Konferenz Hijacking Memory. Der Holocaust und die Neue Rechte
Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
10–11.30 Uhr: Von der Verleugnung des Holocaust zum Bekennen. Über Rechte in KZ-Gedenkstätten und Erinnerungskultur Volkhard Knigge Desiring Victimhood: German Self-Formation and the Figure of the Jew Hannah Tzuberi Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Stefanie Schüler-Springorum 11.30–13 Uhr: Der Holocaust und die deutschen Leitmedien nach 1945 Lutz Hachmeister Mit Lippenbekenntnissen dem Konsens hinterher: Wie die AfD über Holocaust, Juden und Israel spricht – und schweigt Joseph Croitoru Vorträge mit anschließender Diskussion und Q&A, moderiert von Stefanie Schüler-Springorum 14.30 Uhr: Anti-Zionism Can Be Anti-Semitic. Zionism Too Peter Beinart und Daniel Cohn-Bendit im Gespräch 15.30–16.45 Uhr: American Israels: Christian Zionism in Comparative-Historical Perspective Philip Gorski Hijacking Holocaust Memory as a Dehumanizing Practice Lewis R. Gordon Vorträge mit anschließender Q&A, moderiert von Susan Neiman 17.15–18.30 Uhr: James Baldwin and the Politics of Holocaust Exceptionalism Ben Ratskoff Vortrag Baldwin, BLM, and “Black Antisemitism” Gespräch mit Ben Ratskoff, Hannah Black, René Aguigah, moderiert von Emily Dische-Becker 18.45h Boycott R: Julia Bacha, Produzent*innen: Suhad Babaa, Daniel J. Chalfen, USA 2021, 70 min, englische OV mit englischen UT Filmscreening, anschließend Diskussion mit Suhad Babaa, Peter Beinart, Lothar Zechlin
Info
Terminkalender
Party, Oper oder Podiumsdiskussion? männer* hat sie alle. Für ganz Deutschland. Finden statt suchen!