Am 22. Mai 2015 stimmte die Irische Bevölkerung bei einem Referendum mit 62 Prozent Ja-Stimmen für eine Verfassungsänderung, die forderte, dass „die Ehe nach dem Gesetz von zwei Personen geschlossen werden kann, unabhängig von deren Geschlecht“. Das klare Votum war der Anfang der Ehe für alle in Irland und das Ende eines aktivistischen Kraftakts, der Spuren hinterlassen hat. Zum Jubiläum gehen wir ihnen nach.

Foto: facebook.com/panti
Pant Ehe
Am 23. Mai 2015 wurde das Ja zur Ehe für alle im Schlosshof von Dublin Castle frenetisch gefeiert. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand Drag-Diva Panti Bliss, die kommentierte: „Ich bin besoffen vom Ja.“
Als Irland mit seinem denkwürdigen Referendum am 22. Mai die Einführung der Ehe für alle durchsetzte, standen nicht nur die Iren Kopf. Die ganze Welt blickte nach Dublin, wo das Votum einen Tag nach der Abstimmung mit einem rauschenden Fest auf dem Schlosshof gefeiert wurde. Es war das erste Mal, dass ein Land die Ehe für alle mittels Volksabstimmung durchbrachte. Die ersten Eheschließungen fanden nach Abschluss des Gesetzgebungsprozesses im November 2015 statt.
Das erfolgreiche Referendum löste in der irischen Community einen großen Pride-Schub aus und wird bis heute in der Queer- und Kulturszene besprochen, diskutiert und gefeiert. Zudem gilt es als Mahnmal für die Nachbarn in Nordirland, die als letzte Nation Großbritanniens bis heute um eine Öffnung der Ehe ringen (blu berichtete). Ein Grund mehr, das vierjährige Jubiläum des irischen Referendums angemessen zu feiern. Hier kommen vier Wege, wie du mitfeiern kannst.
GUCKEN!
34th Trailer
Trailer: Die Filmdoku The 34th erzählt anhand persönlicher Schicksale und Archivmaterial die Geschichte von Irlands Ehereferendums vom 22. Mai 2015.
LESEN & ERLEBEN!
Day in May
Journalist Charlie Bird hat mit „A Day in May“ eine Buchdokumentation über den Weg zum Referendum und seine aktivistischen Urheber geschrieben. Das Buch wurde zu einer Theaterproduktion verarbeitet, die erst kürzlich durch Irland und Nordirland tourte.
KENNENLERNEN!
Panti Film
Panti Bliss war schon vor ihrem großen Auftritt im Hof von Dublin Castle eine Streiterin für die Ehe für alle. In der Filmdoku „The Queen of Ireland“ lernt man den Mann hinter der Ikone und die Vorkämpferin fürs Ehereferendum kennen.
WEITERGEHEN!
Love Equality NI
Vier Jahre nach dem Ehereferendum von Irland und fünf Jahre nach den ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen im Vereinigten Königreich kämpft Nordirland noch immer für die Ehe für alle. Wer zum Kampf beitragen will, unterstützt das Bündnis Love Equality NI.