Eine tolle Geste! Hier das Grußwort von Dr. Barbara Hendricks, der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Eröffnungsgottesdienst des 24. Lesbisch-schwulen Stadtfestes des Regenbogenfonds e.V. im Rogate-Kloster St. Michael zu Berlin am 15. Juli.
Liebe Freundinnen und Freunde,
das 24. Lesbisch-schwule Stadtfest fällt in eine Zeit, in der viele von uns nicht mehr sicher sind, ob die politischen Fortschritte der letzten Jahre und Jahrzehnte wirklich von Dauer sein werden. Die Europäische Integration wird durch die Brexit-Entscheidung und durch antieuropäische Bewegungen in vielen Mitgliedsstaaten in Frage gestellt. Auch in der Gesellschaftspolitik sehen wir uns nach vielen Erfolgen heute verstärkt mit rückschrittlichen Tendenzen konfrontiert. Mit geschlossenen Grenzen, weniger Toleranz und wieder mehr Hass und Gewalt gegenüber Minderheiten. Es betrifft uns alle, wenn Menschen diskriminiert und bedroht werden. Unser Grundgesetz schützt aber nicht nur die freie Entfaltung der Persönlichkeit, es garantiert auch das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Darauf müssen sich alle verlassen können!
Ich bin davon überzeugt, dass wir mehr Vertrauen in die Zukunft ermöglichen müssen. Das kann zum Beispiel mit „Gleichen Rechten für Ungleiche!“ gelingen – nach dem Motto dieses Stadtfestes. In den letzten Jahren haben wir zwar viel erreicht, aber immer noch nicht die volle Gleichberechtigung. Wir werden sie deshalb weiter deutlich einfordern. Wir werden auch die Herausforderung der Integration annehmen und zum Erfolg machen, damit alle Menschen in Deutschland gut und sicher miteinander leben können. Nur wenn wir alle gleichberechtigt sind, dann sind wir alle frei.
Der Eröffnungsgottesdienst zum Stadtfest im Rogate-Kloster St. Michael ist ein wichtiges Zeichen. Die Kirchen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Zivilgesellschaft, mit Herz und Ohr für alle, die Ausgrenzung und Ablehnung erleben. Praktizierte Nächstenliebe ist und bleibt in unserer Gesellschaft das Fundament für mehr Toleranz und Gleichberechtigung.
Barbara Hendricks
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit