Inmitten des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses wurden am Donnerstag herausragende journalistische Arbeiten und engagierte Persönlichkeiten geehrt. Eine hochkarätige Jury hatte im Vorfeld getagt und entschieden, wessen Beiträge besonders wertvoll für die Aufklärung und Entstigmatisierung von HIV/Aids sind.
Die Preisträger im Überblick:
- Podcast „I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise“: Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth erhielten den Preis für ihre eindringliche und informative Podcast-Serie, die unter die Haut geht und das Zeug hat, auch junge Menschen zu erreichen.
- Reportage „Herr Herbst und das Glück“: Josef Wirnshofer wurde für seine einfühlsame und zugleich distanzierte Reportage in der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet, die 40 Jahre Medizingeschichte, Diskriminierung und Hoffnung beleuchtet.
- Dokumentarfilm „BALDIGA – ENTSICHERTES HERZ“: Markus Stein (Regie) und Ringo Rösener (Buch) erhielten den Preis für ihren berührenden Film über den Künstler Jürgen Baldiga, der Künstlerbiografie und Zeitdokument zugleich ist.
- HIV-Botschafter*innen-Preis: Barbie Breakout (Timo Pfaff): Für ihren unermüdlichen Aktivismus, ihre offene Art und ihren Mut, mit der eigenen HIV-Infektion umzugehen, wurde Barbie Breakout mit dem neu geschaffenen HIV-Botschafter*innen-Preis ausgezeichnet. Sie bricht Tabus und schenkt der queeren Community eine starke Stimme.
Ein Blick hinter die Kulissen:
Die Laudationen, aus denen wir hier einige Ausschnitte zitieren, unterstreichen die Qualität und den Wert der prämierten Werke. Sie zeugen von tiefgründiger Recherche, handwerklichem Können und einem großen Herzen für die Sache:
1 von 4

Foto: C. Klettermayer
Zu Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth für den Podcast „I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise“
„Der Podcast zeigt ein sehr umfassendes und vielfältiges Bild der Aidskrise. Die Autorinnen und Autoren beherrschen ihr Handwerk meisterhaft. Es ist Storytelling der besten Art. Besonders die eindringlichen Schilderungen der Betroffenen aus den ersten Jahren der Aidskrise gehen unter die Haut. Die gesamte Staffel ist hochprofessionell gestaltet und geradezu vorbildlich mit akustischen Elementen verknüpft. Ausdrücklich würdigt die Jury auch die Leistung des Technik-Teams. „I Will Survive“ informiert nicht nur, sondern bewegt. Und weil er so fesselnd erzählt ist, hat dieser Podcast das Potenzial, viele junge Menschen zu erreichen.“
2 von 4

Foto: C. Klettermayer
Zu Josef Wirnshofer für seine Reportage „Herr Herbst und das Glück“
„Die Geschichte von Herrn Herbst beginnt vor 40 Jahren und reicht bis in die Gegenwart. Wer sich noch nie mit dem Thema HIV befasst hat, ist am Ende umfassend informiert. Autor Josef Wirnshofer gelingt es auf drei ganzen Zeitungsseiten, seine Leserschaft zu packen. Herr Herbst, der seit 1998 mit dem HI-Virus lebt, ein Arzt, eine Mitarbeiterin der Aidshilfe erzählen aus ihrem vom HI-Virus überschatteten Leben. Josef Wirnshofer berichtet Intimes, ohne bloßzustellen, und er wahrt stets die nötige Distanz. „Herr Herbst und das Glück“ ist ein meisterlich geschriebenes Stück über 40 Jahre Medizingeschichte, über Diskriminierung, politische Fehleinschätzungen und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten. Aber auch über Hoffnung gebende wissenschaftliche Erfolge.“
3 von 4

Foto: C. Klettermayer
Zu Markus Stein (Regie) und Ringo Rösener (Buch) für den Dokumentarfilm „BALDIGA – ENTSICHERTES HERZ“
„Der Film BALDIGA basiert auf einer ungemein aufwändigen, akribischen Sichtung des Nachlasses von Jürgen Baldiga (1953 – 1993). Aus der Montage von Fotografien, Tagebucheinträgen, neu geführten Interviews, Archivaufnahmen und nachgespielten Szenen ist ein berührender, ein sehr persönlicher Film entstanden. Der Film ist Künstlerbiografie und Zeitdokument zugleich. Er zeigt die künstlerische Entwicklung Jürgen Baldigas, erzählt von Repressionen, von Vorurteilen auch in der schwulen Szene, erinnert an die Aktivist*innen der Zeit. Markus Stein hat einen fesselnden, sensiblen Dokumentarfilm geschaffen. Von gewaltiger Recherchearbeit und – angesichts der Materialfülle – von bewundernswerter Strukturierung zeugt das Buch von Ringo Rösener. Die Jury verneigt sich vor Regisseur und Autor für diesen herausragenden Film! Er verdient ein großes Publikum!“
4 von 4

Foto: C. Klettermayer
HIV-Botschafter*innen-Preis der Deutschen AIDS-Stiftung
Zu Barbie Breakout (Timo Pfaff)
„Mit großer Sichtbarkeit, mit viel Herz und beeindruckendem Mut setzt sich Barbie Breakout unermüdlich für Aufklärung zu HIV und gegen Vorurteile ein. Ihr offener Umgang mit ihrer eigenen HIV-Infektion macht ihr Engagement so besonders: Sie schenkt anderen Menschen mit HIV Hoffnung. Sie bricht Tabus, indem sie damit spielt. Sie gibt der queeren Community eine starke Stimme. Offen und selbstbewusst nutzt sie seit vielen Jahren ihre Reichweite, um über HIV und Aids zu informieren. Für die Jury war schnell klar: Barbie Breakout wird ausgezeichnet für ihre konstante, aktivistische Arbeit, der man keinen erhobenen Zeigefinger, sondern große Lebensfreude anmerkt.!“