
Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Isa Genzken (*1948) „Schauspieler“, 2016, 9 Schaufensterpuppen, Mischtechnik, Stoff, Leder, Perücken, Lack, Klebeband, Holzhocker, Glas 192 x 242 x 236 cmCourtesy Galerie Buchholz
Im Liebieghaus treten Arbeiten der zeitgenössischen Künstlerin Isa Genzken in Dialog mit der antiken Sammlung ägyptischer, griechischer, römischer, mittelalterlicher und neuzeitlicher Objekte des Museums. Damit setzt das Liebieghaus seine Reihe mit Interventionen zeitgenössischer Künstler in die Ausstellungsräume fort.

Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Isa Genzken (*1948), „Nofretete“, 2018, Gipsbüste auf Holzsockel, Sonnenbrille, MDF-Sockel 190 x 35 x 36 cm, Privatsammlung Courtesy Galerie Buchholz
Begrüßt werden die Besuchenden bereits im Garten des Liebieghauses: dort thront Genzkens überdimensionale „Pink Rose“, eine über acht Meter hohe farbige Skulptur aus Stahl und Aluminium, die mit ihrer imposanten Größe die Proportionen der gesamten umliegenden Parkanlage inklusive den dort ausgestellten Skulpturen verschiebt. Das ist typisch für Isa Genzkens, die gerne Bekanntes in neue Kontexte holt und damit einen Perspektivwechsel provoziert.

Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Isa Genzken „Untitled“, 2015, Gips, Farbe, Kopfhörer, tragbarer CD-Spieler 154 x 98 x 75 cm, Courtesy Galerie Buchholz
Für die Innenräume hat die Künstlerin sich unter anderem intensiv mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen des Liebieghauses zur Farbigkeit antiker Plastiken auseinandergesetzt und sie dann in ihre Formsprache übersetzt: Da bekommt die Büste von Nofretete eine Sonnenbrille oder der „Xantener Knabe“ einen tragbaren CD-Player samt Kopfhörer verpasst. Minimale Veränderungen, die die antike Skulptur in eine alltägliche Gestalt verwandelt. Genzkens Installation „Schauspieler“, das sind neun, mit gewöhnlichen und ungewöhnlichen Accessoires bekleidete Schaufensterpuppen, steht im Antikensaal mit römischen und griechischen Skulpturen – eine Anspielung auf heutige Konsumexzesse oder auf die Bestimmung des Werts eines Kunstwerks? Fragen die Isa Genzken gerne aufwirft.
6.3. – 31.8., Liebieghaus Skulpturensammlung, Schaumainkai 7, Frankfurt, www.liebieghaus.de