
Foto: Festkomitee Kölner Karneval
Das Kölner Dreigestirn 2025
Das Kölner Dreigestirn 2025
Unter dem Motto „FasteLOVEend – wenn Dräum widder blöhe“ erreicht die Session ab dem 27. Februar mit dem Straßenkarneval ihren Höhepunkt und Köln verwandelt sich zur Bühne für Brauchtum und rheinische Lebensfreude.
Dieses Jahr wird das närrische Treiben in der Stadt noch ein wenig bunter – das berühmte Dreigestirn wird erstmals von der queeren Karnevalsgesellschaft StattGarde Colonia Ahoj gestellt. Zudem feiern die Rosa Funken, Deutschlands erster schwuler Karnevalsverein, ihr 30-jähriges Jubiläum.
Das Kölner Dreigestirn – Närrische Tradition trifft moderne Gesellschaft
Jede Session wird entscheidend vom Kölner Dreigestirn geprägt, das das Festkomitee Kölner Karneval jährlich neu bestimmt und das für die Zeit des Karnevals über das närrische Volk regiert. 2025 wird das Dreigestirn von der StattGarde Colonia Ahoj gestellt – einer queeren Karnevalsgesellschaft, die 2003 ihre Wurzeln im rosa Karneval schlug. Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis bekleiden die ehrenvollen Rollen und setzen ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz.
Rosa Karneval 2025: Großes Jubiläum
Der rosa Karneval ist als unverzichtbarer Bestandteil des närrischen Treibens seit mittlerweile drei Jahrzehnten eine feste Größe im Kölner Karneval. 1995 gründeten sich die Rosa Funken, die als erster schwuler Karnevalsverein zum Wegbereiter des rosa Karneval wurden. Was als humorvolle Parodie begann, hat sich längst als echte Institution des Kölner Karnevals etabliert. Ihre legendäre Rosa Sitzung, einst von Hella von Sinnen moderiert und durch Fernsehübertragungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht, machte die Rosa Funken weit über die LGBTIQ*-Community hinaus bekannt. Ihr 30-jähriges Bestehen feiern sie 2025 mit einer besonderen Session, die einmal mehr zeigt, dass Karneval nicht nur Tradition, sondern auch stetiger Wandel und gelebte Diversität ist.