
Foto: Schloss Biesdorf um 1910, Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
Die liebevoll „Schloss“ genannte spätklassizistische Villa von 1868 auf dem höchsten Punkt des Barnimplateaus gehört zu den ältesten erhaltenen Bauwerken des Architekten Heino Schmieden (1835–1913) – und ist zugleich erst sein zweites Bauprojekt.
Gemeinsam mit seinem berühmteren, jedoch früh verstorbenen Partner Martin Gropius entwarf Schmieden unter anderem den Martin-Gropius-Bau, das Gewandhaus in Leipzig sowie zahlreiche Krankenhäuser, die als wegweisend für den europäischen Krankenhausbau galten. Das heutige Ensemble aus Schloss und Park Biesdorf entstand 1867/1868 im Auftrag des Freiherrn von Rüxleben – ursprünglich mit einem nur vier Hektar großen Park. Inmitten der Berliner Denkmallandschaft zählt es bis heute zu den besonderen architektonischen Kleinoden, neben bekannten Anlagen wie Schönhausen, Glienicke oder Friedrichsfelde. schlossbiesdorf.de