Selbstsicher mit Sehschwäche
Nicht immer ist die Brille ein Accessoire, das wir gerne tragen und uns selbstbewusster auftreten lässt. Mehr anzeigen
29.06.2022
Neurodiversität – die Vielfalt unserer Gehirne
Neurodiversität bezeichnet die Vielfalt unserer neurokognitiven Funktionen. Auch wenn sich unsere Gehirne in Struktur und Aufbau ähneln, gleicht kein Gehirn dem anderen. Die Wahrnehmung der Realität ist bei jedem Menschen individuell. Mehr anzeigen
04.03.2022
Warum ein offenes Arztgespräch für HIV-positive Menschen so wichtig ist
Im Leben gibt es immer mal wieder Veränderungen – größere und kleinere. Für Menschen mit HIV ist es dabei besonders wichtig, diese bewusst im Blick zu behalten, denn sie können auch einen Einfluss auf die HIV-Therapie haben. Mehr anzeigen
Nervenzusammenbruch? Du bist nicht allein!
Wer es schon einmal erlebt hat, der weiß: Ein Nervenzusammenbruch, auch akute Belastungsreaktion (ABR) genannt, ist für die Betroffenen eine psychische Ausnahmesituation. Doch was tun, wenn man nicht mehr weiß, was man tut soll? Mehr anzeigen
Kann man eigentlich falsch kuscheln?
Das Hormon Oxytocin ist ein wichtiger Botenstoff für unsere Gesundheit, das bei liebevollen Berührungen ausgeschüttet wird. Kuscheltherapeutin Meike Westerkamp erzählt uns, warum Kuscheln so wichtig ist, und worauf es dabei ankommt. Mehr anzeigen
Macht Karriere glücklich?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es erforderlich, die Definition von Karriere und Glück zu kennen. Laut Duden wird Karriere als „erfolgreicher Aufstieg im Beruf“ bezeichnet. Glück wird in der gleichen Quelle als „angenehme... Mehr anzeigen
Coming-out im Job: Was Arbeitspsychologen Unternehmen empfehlen
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Universität Bielefeld hat ergeben, dass jeder Dritte noch immer seine sexuelle Identität verschweigt. Dabei hat ein Outing viele positive Effekte. Mehr anzeigen
Entspannt im Homeoffice arbeiten
In diesen Jahren haben immer mehr Menschen die Möglichkeit, ihre Arbeit im Home Office zu verrichten. Was in der Vergangenheit noch als Luxus wahrgenommen wurde, entpuppt sich im alltäglichen Einsatz als nicht ... Mehr anzeigen
5 Tipps für eine gesunde Work Life Balance
Burnout, Stress und Depressionen treten in unserer Leistungsgesellschaft leider immer häufiger auf. Da unser Leben durch Corona sowieso auf den Kopf gestellt ist, können wir diese Zeit auch nutzen, um ein wenig umzudenken. Mehr anzeigen
Die guten Vorsätze schon über Bord geworfen? Daran könnte es liegen ....
Steckt man sich selbst zu große Ziele, ist die Blockade, diese in die Realität umzusetzen, oftmals zu groß. Sehr viel besser und effizienter ist es, sich zu Beginn des Jahres zu fragen, welche Art von Dingen im letzten Jahr Spaß gemacht haben. Mehr anzeigen
Die Auslöser einer Panikattacke und was man dagegen tun kann
Wird dir plötzlich übel und schwindelig, weil du in Panik gerätst? Was ist, wenn unsagbare Panik gerade dann hochkommt, wenn du gar nicht damit gerechnet hast? Wie können wir damit umgehen, wenn uns auf einmal die Luft wegbleibt? Mehr anzeigen
Offen mit der HIV-Infektion umgehen?
– ANZEIGE – Was man gegen die Angst vor einem ungewollten HIV-Outing tun kann. Mehr anzeigen
Sexualisierte Gewalt gegen Männer*: Wie Opfer Hilfe finden
Männer* haben Angst davor, als Opfer dargestellt zu werden. Bei MUT kann jeder, der in der Kindheit oder im Erwachsenenalter sexualisierte Gewalt erlebt hat, Hilfe finden. Wir sprachen mit Lukas Weber, Geschäftsführer des HILFE-FÜR-JUNGS e.V. Mehr anzeigen
Psychische Probleme: Männer leiden noch immer heimlich
Viele Männer scheuen sich auch im Jahr 2021 noch davor, offen über ihre mentalen Probleme zu sprechen oder einen Arzt aufzusuchen – zu groß sind Schamgefühl und Unsicherheit. Dabei spielt die psychische Gesundheit eine tragende Rolle. Mehr anzeigen
Ständerprobleme und die Psyche
Die meisten Männer haben bereits einmal erlebt, dass ihr Penis den Dienst verweigert. Das muss nicht gleich medizinische Gründe haben. Dr. Dirk Stemper kennt auch die seelischen Faktoren und berichtet davon in einem exklusiven Gespräch mit CHECK. Mehr anzeigen
Men-O-Pause: Auch Männer haben Wechseljahre
Wie man sich im Alter und während der Andropause fit hält, was man tun oder besser lassen sollte, und warum Altern kein Horror sein muss besprechen wir mit dem Münchner Allgemeinmediziner, Infektiologen und Psychotherapeuten Dr. Ulrich Kastenbauer. Mehr anzeigen
Nicht nur für Pflegekräfte: 10 Tipps gegen Burnout
Burnout kann jeden treffen! Denn bei dieser Krankheit handelt es sich um einen langsamen, schleichenden und oftmals unbemerkten Prozess. Expertin Sabine von Almen verrät euch, wie ihr es gar nicht erst soweit kommen lasst. Mehr anzeigen
HIV-Studie: Wenn das Stigma schädlicher ist als die Infektion
Die Studie „positive stimmen 2.0“ der Deutschen Aidshilfe (DAH) ist veröffentlicht worden. Mit enttäuschenden Ergebnissen: 73 Prozent der Befragten leben nicht offen positiv, 16 Prozent erlebten gar Behandlungsverweigerungen durch Zahnärzt*innen. Mehr anzeigen
Sterbehilfe: Warum darf ich nicht selbst bestimmen?
Der Tod verbindet die Menschen. Weil er eine Erfahrung ist, die in allen Kulturen zu jeder Zeit gemacht wird. Warum also ist der Gedanke daran, dass uns eine Fachkraft beim Sterben zur Hand geht, so kontrovers? Mehr anzeigen
#schlauzuhiv • Psyche und Drumherum – Wie belastend ist HIV heute noch?
Reicht der medizinische Fortschritt der HIV-Therapie aus, um die Infektion heute nicht mehr als Belastung zu empfinden? Was ist mit Stigmatisierung, Angst vor dem Alter und Depression? Ein Gespräch mit Dr. Christian Perro, Facharzt für Psychiatrie. Mehr anzeigen
„Diskriminierung ist ein großes Problem – ein gesellschaftliches und ein medizinisches.“
Eine Studie der „IKK classic“ schafft für Deutschland statistische Grundlagen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Diskriminierung: Homo-, Bi- und Transphobie sind keine Orchideenthemen skurriler Minderheiten, sondern machen krank. ... Mehr anzeigen
Glücksmagnet: 8 Tipps für positives Denken
LGBTIQ* müssen härter für ein gesundes Selbstbewusstsein kämpfen als ihre heterosexuellen Artgenossen. Oftmals bleibt daher der natürliche Optimismus auf der Strecke. Acht Tipps, wie du mehr Optimismus in deinen Alltag bringen kannst. Mehr anzeigen
Wettbewerb, Dominanz und Konkurrenzverhalten: Toxische Männlichkeit und die Folgen für unsere Gesundheit
Dass ein typisch männliches Verhalten für die Umgebung oft schwer erträglich und für den Mann* selbst nicht gesund ist, ist lange bekannt. Wir sprechen mit Sozialpädagoge Robert Weinelt über das Phänomen der toxischen Männlichkeit. Mehr anzeigen
Weitere Artikel
Queers leiden an Einsamkeit
Die Pandemie erschüttert seit einem Jahr unser Leben. Die Charité Berlin misst in ihrer neuen Studie, wie Corona unseren Alltag verändert hat. Ein Fokus der Studie war die Lebenssituation von Queers. Wer ist besonders anfällig für Einsamkeit? Mehr anzeigen
Frühlingsgefühle – Was geschieht mit Körper und Geist?
Warum sind wir im Frühling so viel besser drauf und haben mehr Lust auf Sex und Verlieben? Über Hormone im Einklang mit der Natur, frische Luft und das Wiedererwachen der Sinne. Mehr anzeigen
Umfrage: Männer* gesucht!
Haben sich eure Eltern getrennt und sind dies noch immer? Dann wäre es toll, wenn ihr bei einer zehnminütigen Umfrage der Ruhr-Universität Bochum teilnehmt. Melina Sostmann forscht dort im Rahmen einer Bachelorarbeit zu diesem Thema. Mehr anzeigen
Die Stress-Community
Die schwule Community gilt als einer der Gruppen mit dem höchsten Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Eine im Januar 2020 veröffentlichte Studie hat erforscht, inwiefern wir uns selbst gegenseitig krank machen. Ist das Thema aktuell? Mehr anzeigen
Digital Detox Now?
Besonders während des Lockdowns ist das Smartphone für viele Menschen der einzige Weg, Kontakt mit der Außenwelt zu halten. Gesund ist das Leben im digitalen Universum aber ganz sicher nicht. – Warum, erfahrt ihr hier. Mehr anzeigen
Ungerechtigkeit macht krank
Wenn der Führungsstil in einem Unternehmen versagt, verschlechtert sich nicht nur die Motivation, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Worauf können Chef*innen achten, um fairer zu handeln und ein gesünderes Arbeitsklima zu erzeugen? Mehr anzeigen