Gesund leben mit HIV: Jetzt an morgen denken
– Native Ad von Gilead Sciences – Das HI-Virus unter der Nachweisgrenze zu halten, ist dank moderner Therapien gut möglich. Nun rückt ein anderes Thema in den Vordergrund: Die Langzeitgesundheit. Warum du dich damit befassen solltest, liest du hier. Mehr anzeigen
02.05.2022
HIV-Therapie: Erwartungen und Wünsche von HIV-positiven Menschen
Früher zielte die HIV-Therapie hauptsächlich darauf ab, das Virus zu unterdrücken. Mit den Fortschritten in der medizinischen Versorgung hat sich der Fokus aber längst vom reinen Überleben hin zum gesunden Leben und Älterwerden mit HIV verschoben. Mehr anzeigen
01.05.2022
Krieg, Covid und HIV
Auch wenn die Gesichter nach wie vor von Masken verdeckt blieben, war dennoch ein großer Enthusiasmus während der Münchner AIDS- und COVID-Tage spürbar, dass nun wieder gemeinsam an Fortschritten gearbeitet werden kann. Mehr anzeigen
Was gilt es bei der Arztsuche für HIV-positive Menschen zu beachten?
Die Suche nach einem/r HIV-Schwerpunktärzt*in, der/die gut zu einem passt, kann man im Allgemeinen ziemlich gut mit der Suche nach einem/r passenden Friseur*in vergleichen. Mehr anzeigen
HIV-Therapie: Ist weniger mehr?
Die neue HIV-Depotspritze wird bereits erfolgreich in einigen Ländern zur Therapie eingesetzt. Es gibt viele Fragen dazu – einige klären wir mit Nico Reinold von der Schönhauser Apotheke in Berlin. Mehr anzeigen
Nichts geht mehr - stressbedingte Erektionsstörungen
Leistungsdruck betrifft heute nahezu jeden. Ist der Druck zu groß, kann dies psychische und körperliche Probleme mit sich ziehen. Neben Depression und Burn-out sind Erektionsprobleme eine häufige Folge von... Mehr anzeigen
Mit Cannabis zurück in die Zukunft
Cannabis erlebt gerade weltweit eine Renaissance als Nutzpflanze, Nahrungsmittel, Superfood, Genussmittel und Rohstoff für die Papier- und Stoffherstellung. Gerade in der Medizin ist der Einsatz von Cannabis in so mancher Hinsicht zukunftsweisend! Mehr anzeigen
Gürtelrose: Kennst du dein Risiko?
In Deutschland tragen über 95 % der über 60-Jährigen das Virus in sich, das Gürtelrose verursacht. Dennoch unterschätzen immer noch viele ihr persönliches Erkrankungsrisiko. Das zeigte eine Studie mit insgesamt 2.509 Teilnehmern. Mehr anzeigen
Kostenlos an den 18. Münchner Aids- und Covid-Tagen 2022 teilnehmen
Hinter COVID-19 stehen derzeit so gut wie alle anderen Themen zurück. Doch das rasante Tempo der COVID-19-Forschung wird auch der Diagnostik, Behandlung und Prävention von HIV zugutekommen. Jetzt kostenlos für die 18. AIDS- und COVID-Tagen anmelden. Mehr anzeigen
Homöopathie: Ähnliches möge mit Ähnlichem behandelt werden
Bei der Homöopathie wird der Mensch mit all seiner Individualität als ein ganzheitliches System wahrgenommen, das bei einer Erkrankung im Ungleichgewicht ist und dessen körpereigene Selbstheilungskräfte wieder aktiviert werden müssen. So die Theorie. Mehr anzeigen
Intersexualität: "Ich habe einen lebbaren Zustand erreicht"
Das Turner-Syndrom ist auch unter den Synonymen Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) oder Monosomie X bekannt. Es ist eine bei Frauen auftretende angeborene Abweichung mit vielfältigen Symptommöglichkeiten. Mehr anzeigen
#schlauzuhiv • Sonst noch was? Vorsorge für Menschen mit HIV
Sind Menschen mit HIV trotz Therapie anfälliger für bestimmte Erkrankungen? Wie sieht der Vorsorgeplan zum Beispiel zu Krebs aus? Gibt es beim Thema Impfung etwas zu beachten? Das haben wir Dr. med. Dominic Kaddu-Mulindwa gefragt. Mehr anzeigen
Lieber schwerer Covid-Verlauf oder HIV? Schon wieder CCR5!
Zugegeben, deine Antwort auf die Frage ist irrelevant. Zwar bedingen sich beide Möglichkeiten laut Max-Planck-Institut auf genetischer Ebene signifikant, nur kann sich niemand seine Gene aussuchen. Die Relevanz von Rezeptor CCR5 nimmt abermals zu ... Mehr anzeigen
Wie moderne HIV-Therapien die Lebensqualität verbessern können
Für viele HIV-positive Menschen markiert der Zeitpunkt der Diagnose eine Art Wendepunkt, ab dem sie sich besonders stark mit gesundheitlichen Themen wie ihrer Ernährung, der Wichtigkeit von ausreichend Bewegung und gutem Schlaf befassen. Mehr anzeigen
Interview: Gelebte Vielfalt im St. Joseph-Krankenhaus
Patient*innen werden aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung oder schlichtweg aufgrund ihrer Herkunft in Einrichtungen des Gesundheitswesens diskriminiert. Wir müssen uns dafür stark machen, dass das nicht mehr vorkommt. Mehr anzeigen
Höllisch gute Mission
Was hat der Teufel mit HIV-Aufklärungsarbeit zu tun? Sehr viel – im Fall von Dragqueen Lucyfer. Sie ist in Berlin auf Szenepartys unterwegs und hat es sich zur Aufgabe gemacht, andere über Safer Sex, HIV und Dating aufzuklären. Die schillernde ... Mehr anzeigen
Interview: Infektiologie im AVK – damals und heute
Die Abteilung für innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie im AVK Vivantes in Schöneberg war jahrelang die größte Abteilung europaweit, die HIV und AIDS-Patienten versorgt. Wir sprachen mit der leitenden Oberärztin Dr. Anja Masuhr. Mehr anzeigen
Lebens- und Ernährungsstil in der Transition
Zum Thema Nahrungsergänzungsmittel (NEM) gibt es viele Informationen, aber auch nicht wirklich Genaues. Ein großes Thema, welches eher eminenz- statt evidenzbasiert ist. Viele Untersuchungen sind oft widersprüchlich. Mehr anzeigen
mRNA-Impfung gegen HIV und Aids: Es geht los!
Erst in den aktuellen Ausgaben unserer Printmagazine sprachen wir mit HIV-Aktivist Siegfried Schwarze über sie: Die neue und mutmaßlich letzte Hoffnung, die die mRNA-Technologie für die Suche nach einem Impfstoff gegen HIV bedeutet. Jetzt startet ... Mehr anzeigen
Hoffnung: Forschungsteam findet neuartige duale Wirkweise gegen Covid-19
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Stephan Ludwig, Virologe am Institut für Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, hat bei der Entwicklung eines Wirkstoffs gegen SARS-CoV-2-Viren eine neuartige duale Wirkweise gefunden. Mehr anzeigen
Krebsforschung: Wie die räumliche Struktur die Tumorentwicklung beeinflusst
Eine der größten Herausforderungen in der Krebsforschung besteht darin, aus den begrenzten genetischen Informationen auf die Eigenschaften eines Tumors zu schließen. Nun ist eine Optimierung bei der Frühdiagnose von Krebszellen gelungen. Mehr anzeigen
#schlauzuhiv • Besser spät als nie!
Laut Robert Koch-Institut wissen etwa10 Prozent der 91.400 in Deutschland mit HIV Lebenden nichts von ihrer Infektion. Wer sind diese Menschen und warum werden sie nicht erreicht? Dr. med. Nino Ochana fordert im Interview mehr Mut von Ärzt*innen ... Mehr anzeigen
Nur alle zwei Monate: Neue PrEP in den USA zugelassen
In den USA ist mit Apretude basierend auf dem Wirkstoff Cabotegravir erstmals eine Depotspritzentherapie als PrEP zugelassen worden. In Studien wurde das Risiko einer HIV-Infektion gegenüber der täglichen PrEP um 69 Prozent reduziert. Mehr anzeigen
Weitere Artikel
#Interview • Genschere, mRNA und Wirkstoffdepots: Paradigmenwechsel in der HIV-Therapie
„Die Gentherapie ist auf dem Sprung vom Labor in den Alltag.“ HIV-Fachmann Siegfried Schwarze bewertet die Chancen auf einen HIV-Impfstoff mit mRNA-Technologie und berichtet über bahnbrechende Fortschritte in der HIV-Therapie. Kommt die Heilung? Mehr anzeigen
Pillen gegen Covid-19
Nach einem positiven Corona-Test einfach eine Tablette einwerfen, um zu verhindern, mit schweren Symptomen im Krankenhaus zu landen, klingt gut. Ein Jahr nach Beginn der Impfungen sind die Möglichkeiten für eine Behandlung von Covid-19 jedoch gering. Mehr anzeigen
Medikamente: Patientenindividuelle Verblisterung
Wer regelmäßig mehrere Medikamente einnimmt, muss darauf achten, das richtige Präparat in der richtigen Dosierung zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen. Nur so kann ein optimaler Therapieerfolg erreicht werden. Das ist manchmal nicht so einfach. Mehr anzeigen
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind richtig für mich?
Egal ob wir nun unseren Körper im Griff haben, ob wir gesund und auch attraktiv bleiben oder uns trotz einer Erkrankung wohl fühlen wollen: Wir müssen daran arbeiten. Warum Vorsorge so wichtig ist, berichtet uns Michaela Medrow. Mehr anzeigen
#Hintergrund • Nach 40 Jahren keine Impfung gegen HIV
Binnen weniger Monate hat die Wissenschaft mehrere Impfstoffe gegen das neue Coronavirus entwickelt. An einer Spritze gegen HIV arbeiten Mediziner seit Jahrzehnten – ohne durchschlagenden Erfolg. Warum? Mehr anzeigen
Die dummen Viren und meine erste Depotspritze
Zur Behandlung meiner Infektion nahm ich täglich Tabletten ein. Nun gibt es als Alternative die Depotspritze. Sie hält bis zu zwei Monate lang. Ein Segen? Spoiler: Für mich schon. Warum, will ich euch erklären. Mehr anzeigen